Prädikatswein (“DOCG” Denominazione di Origine Controllata e Garantita)
Seit 1983 ist dies die höchste Stufe des italienischen Weinrechts, die nur wenigen Weinen vorbehalten ist; es gelten die strengsten gesetzlichen Vorschriften über die Produktion, z.B. ha-Erträge, Mindestalkoholgehalt, Mindestwert an Säure, Pflanzdichte, Ausbau und Lagerung; die Vergabe erfolgt nur nach einer geschmacklichen Prüfung durch Önologen.
Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (“DOC” Denominazione di Origine Controllata)
So wird seit 1963 ein Gebiet mit bestimmtem Weinstil auf bestimmte Weise definiert; es gibt Vorschriften ĂĽber zugelassene Rebsorten und Grenzen der Anbaugebiete. Teilweise ĂĽberschneiden sich verschiedene DOC-Gebiete.
Landwein (“IGT” Indicazione Geogafica Tipica)
IGT heißt die 1992 eingeführte, an vielen Orten erst später in Kraft getretene Kategorie für regionale Landweine. Rebsorten, Jahrgang und Region sind auf dem Etikett vermerkt.
Tafelwein (“Vino da Tavola”)
Weine ohne besondere Qualitätsmerkmale, ohne Jahrgang und Herkunftsbezeichnung. Diese Weine können ebenfalls eine gewisse Qualität und Ursprünglichkeit besitzen.
Â
- WINZER MIT GESCHICHTE
- DIE GESCHICHTE DES BAROLO
- DIE NEUE LAGENKLASSIFIKATION
- ORDINE DEI CAVALIERI DEL TARTUFO E DEI VINI DI ALBA
- KLASSIFIKATION DER ITALIENISCHEN WEINE
- Die Barbera - Traube
- DAS ALLIIERTENVIERTEL - DIE ERSTE SCHIHALLE DER WELT
- DAS ALLIIERTENVIERTEL - DIE GESCHÄFTE IN DEN 30er JAHREN
- DAS ALLIIERTENVIERTEL - DIE LAGE 1817
- RESTAURANTS PIEMONT
- UNSERE PARTNER UND FREUNDE
- BUSUNTERNEHMEN IN ALBA UND UMGEBUNG