Fakten
Sa Scala ist ein 100%iger Cannonau. Er ist das Flaggschiff des Weinguts.
Herkunft & Lage
Der Wein stammt aus der Ogliastra im Osten Sardiniens, genauer aus der Umgebung von Baunei. Die Reben für den „La Scala“ wachsen in einer kargen, bergigen Landschaft auf 400 bis 450 Metern Seehöhe, rund 10 Kilometer vom Meer entfernt. Die Böden bestehen vorwiegend aus verwittertem Granit mit hohem Sandanteil, es kommen allerdigs auch schieferhaltigen Böden, die reich an Ton sind, bis hin zu sandigen, mit Steinen versetzen Schwemmlandböden vor. Diese Bodenstruktur sorgt für eine gute Drainage und beeinflusst den Wein durch geringe Erträge und hohe Aromenkonzentration. Der Weinberg liegt exponiert auf einem Hochplateau mit stetigem Wind und hoher Tag-Nacht-Amplitude. Die Ausrichtung ist südlich bis südwestlich, wodurch die Reben von intensiver Sonneneinstrahlung profitieren. Die Parzellen sind klein strukturiert, die Gesamtfläche des Weinbergs beträgt rund zwei Hektar. Die Rebstöcke sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. Sie werden im Alberello-System gezogen, mit sehr geringer Pflanzdichte, um der Trockenheit und den nährstoffarmen Böden Rechnung zu tragen.
Ernte & Vinifikation
Die Lese erfolgt manuell Anfang Oktober. Dabei werden nur kerngesunde, optimal gereifte Trauben geerntet. Die Mazeration dauert rund zwei Wochen, es wird ausschließlich spontan mit Naturhefen vergoren. Die Gärtemperatur wird nicht künstlich beeinflusst. Die Vergärung erfolgt in Edelstahltanks, um Frische und Klarheit zu erhalten. Der Wein wird nicht filtriert, auch Schönungsmittel kommen nicht zum Einsatz. Die Vinifikation folgt konsequent dem Prinzip des minimalen Eingriffs („low intervention“). Ziel ist ein authentischer Ausdruck der Rebsorte Cannonau und der Herkunft Ogliastra.
Ausbau & Lagerpotential
Nach der Gärung reift der Wein zwölf Monate in gebrauchten 500-Liter-Barriques aus französischer Eiche, anschließend weitere sechs Monate in der Flasche. Der Wein wird ungeschönt und unfiltriert abgefüllt. Der „La Scala“ zeigt sich nach Freigabe trinkreif, gewinnt aber mit Flaschenreife an Tiefe und Eleganz. Das optimale Trinkfenster liegt zwischen dem fünften und zwölften Jahr nach der Ernte.
Der 2019er befindet sich aktuell (2025) auf seinem ersten Höhepunkt und hat Potenzial bis etwa 2032.
Biologie & Nachhaltigkeit
Das Weingut Pusole arbeitet nach zertifiziert biologischen Richtlinien. Auf synthetische Pestizide und Kunstdünger wird vollständig verzichtet. Die Weinberge werden von Hand gepflegt und begrünt, um Erosion zu vermeiden und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Das Kellergebäude wird mit Solarenergie betrieben. Für die Gärung wird keine externe Energie verwendet. Die Wasserversorgung erfolgt über lokale Brunnen mit sparsamer, tropfenweiser Bewässerung in extremen Trockenphasen. Ziel ist eine möglichst naturnahe Bewirtschaftung, die die Biodiversität fördert und langfristige Bodenresilienz aufbaut.
Weitere Weine
Meinungen
Geschmack
Rubinrot mit granatroten Reflexen im Glas. In der Nase intensiv, mit reifen schwarzen Kirschen, Waldbeeren und Maulbeeren und warmen Gewürzen; vollmundig und weich, gut balancierte Säure und Tannin; schöner Abgang, langanhaltend.
Speiseempfehlung
Zu gegrilltem Fleisch und gereiftem Käse.
Empfohlene Trinktemperatur: 16°-18° C.
Daten
Jahrgang | 2019 | |
Flaschengröße | 0,75 lit | |
Rebsorte | Cannonau | |
Alkoholgehalt | 14,0 % | |
Anbau | bio | |
Verschluss | Kork | |
Preis pro Liter | 39,87 € / lit | |
Artikelnummer | PUS219 | |
Allergene | Wein enthält Sulfite |