Fakten
Herkunft & Lage
Die Lage Santa Caterina befindet sich im Ortsteil Lazzarito, südlich der Gemeinde Serralunga d’Alba. Dieser Teil der Langhe ist bekannt für seine steilen Hänge und kalkhaltigen Böden, die dem Nebbiolo Struktur und Langlebigkeit verleihen. Der Weinberg liegt auf etwa 350 bis 400 Metern über dem Meeresspiegel und ist nach Südosten ausgerichtet. Diese Exposition begünstigt eine gleichmäßige Ausreifung der Trauben unter dem Einfluss der morgendlichen Sonne. Die Rebstöcke sind zwischen 30 und 50 Jahre alt, die Pflanzdichte beträgt rund 4.000 Stöcke pro Hektar, die Erziehung erfolgt nach dem klassischen Guyot-System. Der Boden ist von Mergel und Ton durchzogen mit hohem Kalksteinanteil, was dem Wein mineralische Präzision und markante Tanninstruktur verleiht.
Ernte & Vinifikation
Die Lese erfolgt manuell in der ersten Oktoberhälfte, um nur vollkommen reife Trauben zu selektieren. Nach dem Entrappen und Pressen folgt eine klassische Maischegärung von rund 15 bis 20 Tagen in großen Zementtanks bei kontrollierter Temperatur. Guido Porro verwendet ausschließlich wilde Hefen aus dem Weinberg für eine spontane Gärung. Der Ausbau beginnt nach der Gärung ebenfalls in großen Zementtanks, bevor der Wein zur Reifung in große, gebrauchte Eichenfässer überführt wird. Der Verzicht auf moderne Technik sowie die Verwendung neutraler Materialien dienen dem Ziel, einen klaren Ausdruck von Jahrgang und Lage zu bewahren.
Ausbau & Lagerpotential
Der Barolo Santa Caterina reift rund 36 Monate in großen 25-hl-Slawonischen Eichenfässern, die zuvor mehrfach belegt wurden. Anschließend erfolgt eine Ruhephase von weiteren 6 bis 12 Monaten in der Flasche, bevor der Wein in den Verkauf gelangt. Der Wein wird ungeschönt und unfiltriert abgefüllt. Bereits nach etwa 5 Jahren zeigt sich der Wein zugänglich, entfaltet jedoch sein volles Potenzial erst nach etwa 10 bis 15 Jahren Flaschenreife. Das optimale Trinkfenster liegt zwischen dem 8. und dem 20. Jahr nach der Ernte. Typisch für Porros Stil ist ein Barolo mit klarem Tanninprofil, feiner Struktur und exzellenter Lagerfähigkeit.
Biologie & Nachhaltigkeit
Guido Porro bewirtschaftet seine Weinberge naturnah und ohne chemisch-synthetische Hilfsmittel. Es kommen keine Herbizide oder systemischen Pestizide zum Einsatz. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Pflege der Weinberge durch Begrünung, manuelle Laubarbeit und selektive Lese. Im Keller wird Wasser sparsam eingesetzt, und die Energieversorgung beruht überwiegend auf erneuerbaren Quellen. Auch die Wiederverwendung alter Fässer und der sparsame Einsatz von Materialien dienen dem Ziel eines ressourcenschonenden Weinbaus. Die Artenvielfalt im Weinberg wird durch Hecken, Blühpflanzen und eine minimal-invasive Bearbeitung der Rebzeilen gefördert.
Weitere Weine
Meinungen
Geschmack
Klares Rubinrot mit leicht aufhellendem Rand. In der Nase zeigen sich Sauerkirsche, getrocknete Rosen und ein Hauch von Lakritz. Am Gaumen saftig und geradlinig mit kühler Frucht, präziser Säure und engmaschigem, jugendlichem Tannin. Der Wein wirkt schnörkellos und schlank, trägt sich aber mit innerer Spannung und mineralischem Nachhall. Zeigt bereits heute gute Balance, wirkt aber noch jugendlich und strukturiert.
Speiseempfehlung
Zu Fleischgerichten, Wild und gereiftem Käse, Brasato al Barolo oder Coq au vin
ideale Trinktemperatur 18-19°C
Daten
Jahrgang | 2021 | |
Flaschengröße | 0,75 lit | |
Rebsorte | Nebbiolo | |
Appellation | Barolo DOCG | |
Alkoholgehalt | 15,0 % | |
Anbau | naturnah | |
Verschluss | Naturkork | |
Preis pro Liter | 61,20 € / lit | |
Artikelnummer | PG0621 | |
Allergene | Wein enthält Sulfite |
Ähnliche Produkte
-
Barolo Rionda DOCG 2017
Barolo Rionda DOCG 2017
Guido Porro104,00 € -
Barolo Lazzairasco 2019 DOCG Magnum OHK
Barolo Lazzairasco 2019 DOCG Magnum OHK
Guido Porro125,00 € -
Vorverkauf
Barolo Gianetto 2021 DOCG
Barolo Gianetto 2021 DOCG
Guido Porro42,90 € -
Barolo Rionda 2015 DOCG
Barolo Rionda 2015 DOCG
Guido Porro120,00 €